Mischung Pferdeoppel
Pferdekoppelmischung
10 kg reichen für ca. 2500 m²
kontrolliert Ampferfrei
Mischungen werden in Tirol gemischt
maschinelle Nachsaat
Mischung Pferdeoppel
Pferdekoppelmischung
10 kg reichen für ca. 2500 m²
kontrolliert Ampferfrei
Mischungen werden in Tirol gemischt
maschinelle Nachsaat

Pferdekoppel

1.500.10
Lieferzeit: ca. 2-4 Werktage
103,51 €

(9,16 € pro Kilogramm netto)

Bruttopreis ohne Versandkosten
Verfügbar

Lieferzeit: ca. 2-4 Werktage
Versandgewicht: 10kg

Über 90 Jahre Erfahrung für die optimale Balance zwischen

  • Schmackhaftigkeit von Gräsern
  • Strapazierfähigkeit gegenüber der Belastung durch Pferde

Datenblatt


Aufwandmenge 30-50 kg/ha

Verpackungsgröße
  • 10 kg

Menge Rabatt auf Stückzahl Preis/Stk. Sie sparen
2 6,76 € 96,75 € 13,51 €
3 5,60 € 97,91 € 16,81 €
5 6,88 € 96,63 € 34,41 €
10 8,40 € 95,11 € 83,96 €
15 8,90 € 94,61 € 133,57 €
20 10,23 € 93,28 € 204,53 €
 

Artikelnummer: 1.500.10

Kurzbezeichnung: SR500

Mischungsbeschreibung:

Die Pferdekoppel von Samen Schwarzenberger ist eine spezielle, artenreiche und kraftvolle Saatgutmischung, die für die hohen Ansprüche an die Widerstandsfähigkeit deines Pferdeauslaufs entwickelt wurde. 

Die Mischung ist ampferfrei und besteht aus einer Kombination von sehr robusten Weidegräsern, die besonders trittfest, ausdauernd und strapazierfähig sind.

Unsere Pferdekoppel wird in Tirol hergestellt und durch ein österreichisches unabhängiges Amt kontrolliert. Die Rezeptur beruht auf unsere über 90-jährige Erfahrung und ist speziell auf den Bedarf deines Pferdes abgestimmt. Die robusten Weidegräser werden durch den hohen Faseranteil von den Pferden gerne angenommen und sorgen dafür, dass der Untergrund bei jedem Wetter schön grün bleibt.

Die Mischung ist ideal für sandige und sandig-lehmige Böden geeignet, die nicht höher als 1.000 m über dem Meeresspiegel liegen. 

Für die unbedingt notwendige Strapazierfähigkeit dieser Mischung wurde auf Wiesenrispe und Englisches Raygras gesetzt - so wenig wie möglich, so viel wie nötig.

Zusammensetzung:

  •   6,0 % Weißklee
  • 11,0 % Timothe
  • 16,0 % Wiesenrispe
  • 15,0 % Rotschwingel Ausläufertreibend
  • 10,0 % Knaulgras spätblühend
  • 20,0 % Englisches Raygras (spät)
  • 15,0 % Rotschwingel horstbildend
  •   2,0 % Rotes Straußgras
  •   5,0 % Weißes Straußgras

Die wichtigsten Fragen zur Pferdekoppel

Du hast Fragen zur Bodenvorbereitung

Wie muss mein Boden für die Pferdekoppel sein?
Dein Boden sollte nach Möglichkeit eher sandig sein. So bilden sich bei Regen keine Pfützen. Und durch die bessere Bodenbelüftung können die Wurzeln gut wachsen. Damit sorgst du für ein gutes Wurzelwachstum.
Wie erkenne ich, welchen Boden/Humus ich habe?
Es sollte eine Woche nicht geregnet haben. Nimm einen Spaten und stich eineinhalb spatenbreit ein Viereck ab. Teile diesen abgestochenen Bereich in vier gleiche Teile. Danach mache einen horizontalen Abstich in ca 5cm Tiefe. Jetzt solltest du die Grasnarbe so gut wie möglich in einem Stück entnehmen und Gras auf Gras ablegen. Im Anschluss nimmst du etwas Erdreich und formst einen Knödel. Behält der Knödel nach mehreren ruckartigen Aufwärtsbewegungen seine Form, dann ist der Boden zu fett. Der Knödel sollte nach der zweiten Aufwärtsbewegung zerfallen, dann ist der Boden optimal."
Mein Boden ist sehr nass, was kann ich dagegen tun?
Bei Staunässe muss du drainagieren. Kommt die Nässe von Bäumen oder Bauwerken, dann kannst du die Bodenbeschaffenheit durch aerifizieren und sanden verbessern.

Du hast Fragen zum Saatgut

Wie säe ich eine Neuanlage der Pferdekoppel aus?
Für einen gleichmäßigen und dichten Aufwuchs musst du die Aussaat unbedingt mittels Streuwagen aufbringen.
Wann soll ich meine Aussaat der Pferdekoppel durchführen?
Für einen gesunden, dichten und sicheren Aufwuchs solltest du darauf achten, dass die Bodentemperaturbei bei der Aussaat über + 8 Grad liegt und kein Frost, keine Hitze oder Trockenheit herrscht.
Sind eure Saaten ampferfrei?
Alle Komponenten werden nach ISTA-Standard geprüft und nur nachweislich ampferfreies Saatgut von uns verwendet. Zusätzlich werden relevante Saatgutmischungen durch ein unabhängiges Labor untersucht.
Was kann ich als Deckfrucht verwenden?
Als Deckfrucht kannst du alle schnellwüchsigen, einschnittigen Arten, wie z. B. Hafer, Roggen, Gerste, Roggentrespe, Alexandrinerklee, Einjähriges Raygras, … verwenden.
Wann ist der späteste Zeitpunkt für eine Neuanlage der Pferdekoppel?
Um eine sichere Keimung zu gewährleisten, solltest du auf frostfreie Nächte sowie eine Bodentemperatur von mind. +8 Grad über 5 Wochen achten.

Was wir tun - tun wir aus Leidenschaft und Überzeugung

Daher versprechen wir, dass unser Saatgut, entsprechend den strengen österreichischen Regelungen, frei von schädlichen Unkräutern ist, und eine sehr hohe Keimfähigkeit aufweist.

Daher sind wir auch stolz auf unsere Zertifizierungen und Auszeichnungen. Denn das spiegelt unser Tun über Jahrzehnte wider.

Was unsere Kunden sagen

Team Samen Schwarzenberger

Familie durch und durch

Selbstständig, flexibel sind nur zwei unserer Grundwerte

Seit 1930 sind wir im Saatguthandel tätig und immer noch bestrebt, unseren Kund:innen mit jahrzehntelangem Know-how sowie selbstgeprüften Produkten eine wachsende Freude zu bereiten.

Von uns für dich verpackt

von Hand und mit Liebe

Wir legen einen enormen Wert auf die Wertschätzung unserer Produkte. Daher werden sie auch von uns selbst abgefüllt und verpackt. So können wir jederzeit in den Prozess einblicken und auch individuelle Mischungen anbieten.

Matthias beim Verpacken der Ware
Saatgut für Pferdekoppel
Themenwelt
Pferd
Verwendung TW
Pferdekoppel
Bodenbeschaffenheit
Leicht (sandig)
Mittel (Humus)
Höhenlage
bis 1.000 m
bis 1.500 m
Eignung
Weide
Schnitthäufigkeit
extensiv
intensiv
mittel
Beschaffenheit / Art
granuliert
konventionell
Ausdauer
mehrjährig
Wuchshöhe
bis 50 cm
Geländeneigung
0°-15 ° / 1:4 / 0-33%
Prozess
Säen
Neuer Artikel
9001623500107

Kunden die gekauft haben kauften auch: