Mit einer optimal durchgeführten Nachsaat können Erträge im Dauergrünland signifikant verbessert werden. Nutzungsangepasste Saatgutmischungen in Kombination mit moderner Nachsaattechnik und dem richtigen Zeitpunkt sind die Grundvoraussetzungen für eine nachhaltige Verbesserung des Grünlandes.
Mit einer optimal durchgeführten Nachsaat können Erträge im Dauergrünland signifikant verbessert werden. Nutzungsangepasste Saatgutmischungen in Kombination mit moderner Nachsaattechnik und dem richtigen Zeitpunkt sind die Grundvoraussetzungen für eine nachhaltige Verbesserung des Grünlandes.
WANN IST DER BESTE ZEITPUNKT FÜR DIE NACHSAAT IM GRÜNLAND?
Die Entscheidung für eine Herbst- oder Frühjahrsnachsaat hängt von den Bestandslücken auf deinem Grünland ab.
Hat deine Fläche durch Frost und Schnee massive Verluste erlitten? Haben Wühlmäuse, Maulwürfe und Co. im Winter ganze Arbeit geleistet und unzählige Erdhügel hinterlassen? Gerade bei derart massiven Witterungs- und Tierschäden empfiehlt sich eine Frühjahrsnachsaat. So haben Unkräuter wie die gemeine Rispe, Löwenzahn, Ampfer oder Hahnenfuß keine Chance, Bestandslücken zu füllen und wertvolle Futterpflanzen zu verdrängen. Speziell im Sommer - bei trockener Witterung - können diese Unkräuter aufgrund des tiefen Wurzelwerks das Wasser aus dem Boden ziehen und die Futterpflanzen austrocknen lassen. Das Grundfutter wird von Schnitt zu Schnitt schlechter und verliert Nährstoffe und Geschmack.
Das Frühjahr ist jedoch nicht immer der beste Zeitpunkt für die Nachsaat von Grünland. Im Frühjahr befinden sich die Pflanzen in der Wachstumsphase, d. h. der erste Schnitt bringt den höchsten Ertrag. Bei einer Frühjahrsnachsaat ist jedoch ein Säuberungsschnitt unumgänglich. Der Reinigungsschnitt sorgt dafür, dass die Nachsaat genügend Licht bekommt und die Futterpflanzen sich besser entwickeln können. Das bedeutet für dich: Kein Reinigungsschnitt. Keine Frühjahrsnachsaat.
Zudem war in den letzten Jahren - in der ersten Märzhälfte - der Boden beim Striegeln und Eggen oft noch zu kalt und das Frühjahr sehr trocken. Die Keimlinge der Nachsaat hatten dadurch häufig nicht genügend Wärme und Feuchtigkeit und konnten sich nicht erfolgreich entwickeln.
Mit dem Herbst steigt bei vielen Grünlandbesitzern die Motivation, einen Reinigungsschnitt durchzuführen. Der Höhepunkt des Pflanzenwachstums ist vorbei und die meisten Erträge sind bereits eingefahren. Im Herbst haben wir außerdem gute Temperaturen und oft schon Morgentau. Dies versorgt den Keimling grundsätzlich schon mit einer gewissen Feuchtigkeit und bildet sozusagen einen Schutzschirm für die Keim- und Wachstumsphase. Der größte Vorteil ist jedoch, dass die Futterpflanzen bis zum Winter ausreichend Zeit haben, um zu wachsen und sich zu etablieren. So können sie im Frühjahr mit voller Kraft austreiben und volle Erträge liefern.
WIE VIEL SAATGUT WIRD FÜR EINE NACHSAAT BENÖTIGT?
Die Aussagen: 8 Kilo pro Hektar oder 25 Kilo pro Hektar sind falsch. Die Aufwandsmenge ist abhängig von den Schäden und geplanten Maßnahmen. Grundsätzlich gilt: Je dichter der Bestand, umso geringer die Aufwandsmenge an Saatgut. Denn überall da, wo noch genug Futterpflanzen stehen, wird sich eine Nachsaat sehr schwer etablieren.
Auch wenn regelmäßig nachgesät wird, kann die Aufwandsmenge reduziert werden.
ZUSAMMENGEFASST: FRÜHJAHRSNACHSAAT VS. HERBSTNACHSAAT
ZUSAMMENGEFASST: FRÜHJAHRSNACHSAAT VS. HERBSTNACHSAAT
Nachsaat im Frühjahr
Ungeliebte Unkrautpflanzen werden verdrängt.
Bestandslücken werden mit ertragsreichen Futterpflanzen gefüllt.
Nachsaat kann beim Eggen/Striegeln gleich mitausgebacht werden.
Im Spitzenwachstum der Pflanzen muss ein Reinigungsschnitt durchgeführt werden.
Der Boden ist häufig zu kalt und die Luft zu trocken.
Nachsaat im Herbst
Das Spitzenwachstum ist vorbei und die meisten Erträge sind eingefahren
Bessere Keim- und Anwuchsbedingungen durch gute Mondtemperaturen und Morgentau.
Ausreichende Wachstumszeit, um den Winter kräftig zu überstehen.
Unkräuter verbreiten sich im Frühjahr leichter und verdrängen die Futterpflanzen.
In trockenen Sommern zieht das Unkraut aufgrund des tiefen Wurzelwerks das Wasser aus dem Boden und die Futterpflanzen trocknen aus.
Nachsaat im Frühjahr
Ungeliebte Unkrautpflanzen werden verdrängt.
Bestandslücken werden mit ertragsreichen Futterpflanzen gefüllt.
Nachsaat kann beim Eggen/Striegeln gleich mitausgebacht werden.
Im Spitzenwachstum der Pflanzen muss ein Reinigungsschnitt durchgeführt werden.
Der Boden ist häufig zu kalt und die Luft zu trocken.
Nachsaat im Herbst
Das Spitzenwachstum ist vorbei und die meisten Erträge sind eingefahren
Bessere Keim- und Anwuchsbedingungen durch gute Mondtemperaturen und Morgentau.
Ausreichende Wachstumszeit, um den Winter kräftig zu überstehen.
Unkräuter verbreiten sich im Frühjahr leichter und verdrängen die Futterpflanzen.
In trockenen Sommern zieht das Unkraut aufgrund des tiefen Wurzelwerks das Wasser aus dem Boden und die Futterpflanzen trocknen aus.